Die Bundesregierung. Nachhaltige Städte und Gemeinden. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltige-staedte-und-gemeinden-1006538 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Remmer Sassen et al. 2021: Stand nachhaltigen Wirtschaftens in Deutschland, Studie im Auftrag des Rats für nachhaltige Entwicklung, S. 24ff., online unter: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2021/05/2105012_Studie_Stand_nachhaltiges_Wirtschaften_Deutschland.pdf
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2021: Existenzgründung. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Institut für Mittelstandsforschung 2021: Mittelstand im Einzelnen. Online verfügbar unter https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-einzelnen/auszubildende (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bakertilly 2019: Nachhaltigkeit im Mittelstand. Corporate Social Responsibility: Strategien, Organisation und Berichtwesen, S. 7., Online verfügbar unter https://www.bakertilly.de/fileadmin/public/Downloads/Publikationen/2019/Studien/Studie_Nachhaltigkeit-i-Mittelstand_new_Mgmtsummary.pdf
Ifo Institut für Wirtschaftsforschung 2020: Sustainable Finance. Neue Strategie im Finanzsektor trotz Coronakrise? Schnelldienst, Online verfügbar unter https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-10-bassen-lopatta-etal-sustainable-finance.pdf (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Netzwerk Gemeinwohlökonomie, www.ecogood.org
Global Newswire: Carbon Footprint Management Market Size to Reach USD 14.74 Billion in 2028, Online verfügbar unter https://www.globenewswire.com/en/news-release/2021/03/25/2199491/0/en/Carbon-Footprint-Management-Market-Size-to-Reach-USD-14-74-Billion-in-2028-Rising-Focus-of-Automobile-Companies-to-Achieve-Lower-Carbon-Emissions-and-Transportation-Solutions-are-K.html (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
The European B2B Sustainability Startup Landscape (https://techfounders.com/)
Umweltbundesamt 2019: Bedeutung und Förderung gründer Gründungen, Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-07-09_uib_03-2019_querschnittsanalyse-gruendungen.pdf (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Europäische Kommission: Aufbauplan NextGeneration EU, online verfügbar unter https://ec.europa.eu/info/strategy/recovery-plan-europe_de (zuletzt abgerufen am 12.05.2022)
Süddeutsche Online 2017: Mehr als nur grünes Geschwätz, online unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geldanlage-mehr-als-gruenes-geschwaetz-1.3559816 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Statistisches Bundesamt: Straßenverkehr – Dominanz des Autos ungebroche, online verfügbar unter https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Verkehr/Auto.html;jsessionid=94297A4ACD3CABA9A7948CA94B8E13DD.live712 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Deutsches Patent- und Markenamt: Autonomes Fahren, Teil 3: Zahlen und Fakten, online verfügbar unter https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/hintergrund/autonomesfahren-technikteil1/autonomesfahren-zahlenteil3/index.html (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2021: Gesetz zum autonomen Fahren tritt in Kraft, online verfügbar unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/gesetz-zum-autonomen-fahren.html (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
ADAC: Autonomes Fahren. Die 5 Stufen zum selbst fahrenden Auto, online verfügbar unter https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/grundlagen/autonomes-fahren-5-stufen/ (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Deutsche Bahn: Die Grüne Transformation der Deutschen Bahn, online verfügbar unter https://www.deutschebahn.com/de/nachhaltigkeit/gruene_transformation-5761584 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2021: Deutschlandtakt, https://www.deutschlandtakt.de/ (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Rhein-Main-Verkehrsverbund 2021, https://microsites.rmv.de/ondemo (zuletzt abgerufen am 09.05.2022)
Schuh, Günther; Stich, Volker: 3Dprint Supply Service; in: FIR-Edition Forschung, Band 26; FIR e.V. an der RWTH Aachen, 2020.
Bundesministerium für Bildung und Forschung 2021: Bioökonomie – Biogene Ressourcen und biologisches Wissen für eine nachhaltige Wirtschaft, online verfügbar unter www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/biooekonomie/biooekonomie_node.html [abgerufen am 6.11.2021]
Die Bundesregierung 2020: Nationale Bioökonomiestrategie, online verfügbar unter www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/Industrielle-Biooekonomie/neue%20Dossierseite/nationale-bio%C3%B6konomiestrategie-pdf.pdf [abgerufen am 6.11.2021]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2021: Leichtbau, online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/leichtbau.html [abgerufen am 6.11.2021]
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB): Leichter und sicherer. Ein Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum, online verfügbar unter innovatives-brandenburg.de/de/nachhaltig-heute/leichtbau/leichter-und-sicherer-ein-batteriegehaeuse-aus-aluminiumschaum [abgerufen am 7.11.2021].
Landkreis Emsland 2021: Emsland Dorfapp Vorteile, online verfügbar unter https://www.emsland-dorfapp.de/vorteile/ (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Häufig gestellte Fragen zu alternativen Kraftstoffen. Online verfügbar unter Häufig gestellte Fragen zu alternativen Kraftstoffen | BMUV (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Regionalprojekt Energiesicherheit und Klimawandel in Asien und Pazifik: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? Online verfügbar unter https://www.kas.de/documents/265079/265128/Wasserstoffaufsatz+KAS.pdf/4c195881-2778-3b3b-f1a4-5f0a584a3c29?version=1.0&t=1562640540225 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesministerium für Bildung und Forschung 2021: P2X – Erneuerbare Energien umwandeln und speichern. Online verfügbar unter www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/energiewende/kopernikus-projekte-fuer-die-energiewende/p2x-erneuerbare-energie-umwandeln-und-speichern.html;jsessionid=262323BBCCC0CF3B35E90CDBC9BE26A6.live381 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesministerium für Bildung und Forschung 2021: Wie das Kopernikus-Projekt ENSURE das Stromnetz der Zukunft entwickelt. Online verfügbar unter https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ensure (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Umweltbundesamt (2020): Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft (zuletzt abgerufen am 30.06.2021)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2020): Die Lage der Natur in Deutschland. Ergebnisse von EU-Vogelschutz und FFH-Bericht. https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Naturschutz/bericht_lage_natur_2020_bf.pdf (zuletzt abgerufen am 30.06.2021): 23.
transGen (2020): CRISP, TALEN, Zinkfinger: Genome Editing im Überblick. https://www.transgen.de/forschung/1545.neue-zuechtungsverfahren-uebersicht.html (zuletzt abgerufen am 01.07.2021)
Europäische Kommission (2021): Zusammenfassung: Untersuchung zu dem Status neuartiger genomischer Verfahren im Rahmen des Unionsrecht und im Lichte des Urteils des Gerichtshofs in der Rechtssache C-528 / 16. https://ec.europa.eu/food/system/files/2021-04/gmo_mod-bio_ngt_exec-sum_en.pdf (zuletzt abgerufen am 01.07.2021):2.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (2020): Chemie-Nobelpreis geht an Genforscherinnen Charpentier und Doudna. www.faz.net/aktuell/wissen/nobelpreise/chemie-nobelpreis-geht-an-genforscherinnen-charpentier-und-doudna-16990213.html (zuletzt abgerufen am 01.07.2021).
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020): Landwirtschaft verstehen: Fakten und Hintergründe. www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Landwirtschaft-verstehen.pdf;jsessionid=E4B63F7C16BB626028800FC9E8B35A18.live842 (zuletzt abgerufen am 01.07.2021): 24.
Industrieverband Agrar (2021): Gemeinschaftsprojekt für die Züchtung gesünderen Weizens. www.iva.de/iva-magazin/forschung-technik/selbstverteidigung-fuer-pflanzen (zuletzt abgerufen am 01.07.2021)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Digitalisierung in der Landwirtschaft: Chancen nutzen – Risiken minimieren. www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/digitalpolitik-landwirtschaft.pdf;jsessionid=6B41B78BEBE4CE4A1B9C8E8C1349786C.live922 (zuletzt abgerufen am 05.07.2021): 15.
Für Gründer (2020): 5 Geschäftsideen für den digitalen Acker. www.fuer-gruender.de/blog/geschaeftsideen-fuer-den-digitalen-acker/ (zuletzt abgerufen am 05.07.2021).
Anja Böhrnsen (2016): Fütterungssoftware Fodjan Smart Feeding: Futterrationen für Milchkühe optimieren. In: profi – das Magazin für professionelle Agrartechnik 03/2016. fodjan.com/wp-content/uploads/2020/08/1603_profi_0316-Fodjan.pdf (zuletzt abgerufen am 06.07.2021): 98.
Land & Forst (2018): fodjan: Digitales Futtermanagement für den Milchviehhalter. fodjan.com/wp-content/uploads/2020/08/1602_Land_u_Forst.pdf (zuletzt abgerufen am 05.07.2021).
Montag, T.: Argumente gegen die „direkte Demokratie“, online unter: https://www.kas.de/de/argumente-gegen-die-direkte-demokratie-
Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.9.
Vetter, A., Klages, H., & Ulmer, F. (2013). Bürgerbeteiligung braucht Verstetigung und Verlässlichkeit: Gestaltungselemente einer dauerhaften und systematischen Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden. dms–der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 6(1), 33-34.
Hartwig, J., & Kroneberg, D. W. (Eds.). (2014). Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis (Vol. 3). LIT Verlag Münster.
Elke Diehl (Hrsg., 2017): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/10155_Teilhabe_fuer_alle_ba_171019.pdf (28.06.2021)
Europäische Kommission: Konferenz zur Zukunft Europas, online verfügbar unter ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/new-push-european-democracy/conference-future-europe_de abgerufen am 01.11.2021)
EU 2020: Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts, https://www.eu2020.de/eu2020-de/programm/zivilgesellschaft-zukunftskonferenz/2359810 (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Bundesrat: Chancen für alle, Europa mitzugestalten, https://www.bundesrat.de/SharedDocs/texte/21/20210509-eu-konferenz-zukunft-europa.html (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Europäisches Parlament: Konferenz zur Zukunft Europas – Verschaffen Sie sich Gehör, https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210509IPR03801/konferenz-zur-zukunft-europas-verschaffen-sie-sich-gehor (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Europäische Kommission: Fragen und Antworten zur mehrsprachigen Digitalen Plattform für die Konferenz zur Zukunft Europas, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/QANDA_21_1765, (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Konferenz zur Zukunft Europas, https://futureu.europa.eu
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. – Statistiken, https://www.schwerhoerigen-netz.de/statistiken/ (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
World Health Organization: Deafness and hearing loss, https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss (zuletzt abgerufen am 01.11.2021)
Hinweis: Die Website wird seit 1. Januar 2023 nicht mehr aktualisiert.