Listing for FieldOfActivity

Title Intro Text Image
Demokratie und Teilhabe <p>Die Entwicklung zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine grundlegende Transformation, bei der erkämpfte gesellschaftliche wie politische Werte bewahrt werden müssen, d.h. sie muss auch sozial nachhaltig sein. Hierzu gehören gesellschaftlicher Zusammenhalt, intergenerationale Gerechtigkeit und evidenzbasierte Politik ebenso wie die Möglichkeit für jede und jeden an der Gesellschaft und am politischen Diskurs teilzuhaben.</p> <p>Verkörpert werden diese Werte in der parlamentarischen Demokratie. In den Parlamenten wird beständig versucht, Positionen breit zu verhandeln und Kompromisse zu erzielen, die von der Bevölkerung akzeptiert werden. Parteien nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein, weil sie Meinungen aus der Breite der Bevölkerung aufnehmen, diskutieren und in parlamentarischen Diskussionen kanalisieren.</p> <p>Dieses Modell gerät jedoch unter Druck:&nbsp;durch eine individualisierte Informationsflut schwindet ein gemeinsames Verständnis der Welt und Parlamente wie Parteien sehen sich mit dem Vorwurf konfrontiert, zu langsam und zu kompromissbereit bei der Bearbeitung der Klimakrise zu sein.&nbsp;Zugleich steigt das Interesse an sozialen und politischen Bewegungen, die den etablierten Akteuren vermutlich den Rang ablaufen.</p> <p>Für die Sicherung und Akzeptanz der repräsentativen Demokratie stellt sich damit die Frage, wie dieses Modell sich weiterentwickeln soll und muss, um den gegenwärtigen Ansprüchen zu genügen. Es braucht neue, innovative Ideen, um die erkämpften politischen Werte auch in der Gegenwart und für die Zukunft zu erhalten.</p> Edit Delete
Dorf und Land <p>Nachhaltigkeit „vor Ort“ zu gestalten bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele mit lokalen Bedürfnissen und kulturellen Gegebenheiten zu vereinen. Eine wichtige Rolle kommt deshalb den Kommunen zu, weil auf dieser Ebene die Folgen des Ausbaus neuer Energien verhandelt werden. Da der ländliche Raum keine homogene Masse ist, sondern jedes Dorf, jede Kommune und jede Region spezifische Aufgaben zu schultern hat, müssen individuelle Ansätze vor Ort entwickelt werden. Gegenwärtig stehen ländliche Regionen hier zusätzlich vor Herausforderungen wie dem demographischen Wandel, fehlender Arbeitsmöglichkeiten und dem Höfe- und Dorfsterben. Gleichzeitig gab es gerade in Zeiten der globalen Pandemie, aber bereits auch schon davor, eine Trendwende hin zum Landleben verbunden mit dem Wunsch nach einer bezahlbaren Idylle fernab der lauten Stadt, mit Haus, Hof, Garten und einem Leben im Grünen.</p> <p>Innovative Konzepte nachhaltiger Entwicklung können hier ansetzen und dazu beitragen, dass mehr Menschen im ländlichen Raum nicht nur schlafen, sondern dort auch arbeiten können. Vom täglichen Bedarf bis zu kulturellen Aktivitäten kann Neues entstehen und Bestehendes erhalten werden, um aktive Dorfgemeinschaften zu gestalten. Konkret können Kommunen eigenständige Projekte auf den Weg bringen und beispielsweise Wirtschaftsakteure wie Gründerinnen und Gründer bei Förderanträgen oder bei der Vernetzung mit bestehenden Strukturen unterstützen.</p> Edit Delete
Energie und Ressourcen <p>Grundlegender materieller Wohlstand für alle ist nur in modernen Gesellschaften möglich. Dafür sind mit Blick auf das globale Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum Ressourcen und Energie in enormen Mengen nötig. Wege für&nbsp;eine dauerhafte,&nbsp;klimaverträgliche universelle&nbsp;Versorgung müssen daher gefunden werden. Denn durch Förderung und Nutzung nicht-regenerierbarer Ressourcen gefährden wir unsere Lebensgrundlagen. Natur- und Klimaschutz haben deshalb auf allen politischen Ebenen an Bedeutung gewonnen.</p> <p>Zwar konnten sich bereits einige nachhaltigere Innovationen etablieren, vor allem&nbsp;erneuerbare&nbsp;Energien wie Windräder oder Solarmodule. Doch auch eine zunehmend&nbsp;emissionsfreie Energiebereitstellung bringt&nbsp;neue Herausforderungen, z. B. für die Gesamtsystemeffizienz&nbsp;und -sicherheit&nbsp;oder&nbsp;die&nbsp;gesellschaftliche Kostenverteilung. Auch Hoffnungsträger wie die Elektromobilität müssen durch Innovationen noch stark verbessert werden, um tatsächlich als nachhaltig gelten zu können.</p> Edit Delete
Industrie <p>In der Industrie entstehen aufgrund der starken Wettbewerbssituation laufend Innovationen, und zwar sowohl durch Marktdynamiken als auch aufgrund staatlicher Regulierung oder Anreizsetzung. In beiden Fällen können Innovationen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, aber auch genau das Gegenteil bewirken. Ein positiver Beitrag kann dabei auf verschiedenen Wegen erreicht werden:</p> <ul> <li>Digitalisierung: Effizienzsteigerung beim Verbrauch von Energie und Rohstoffen in der Herstellung und geringere körperliche Belastung der Arbeit durch Robotik.&nbsp;</li> <li>Werkstoffentwicklung: Werkstoffe mit besseren Eigenschaften wie Haltbarkeit, Energieverbrauch und Recycling .</li> <li>Produktdesign: Gestaltung der Produkte bezieht Aspekte wie Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Austauschbarkeit ein.</li> <li>Ganzheitliche Betrachtung: Ein Produkt wird über den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zur Entsorgung betrachtet.</li> <li>Globalisierung/Lieferketten: Technologien wie bspw. Blockchain ermöglichen die Beachtung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette.</li> <li>sozio-kulturelle/ökologische/gesellschaftspolitische Orientierungen: Wertschätzung von Nachhaltigkeit als Faktor bei der Kaufentscheidung.</li> </ul> Edit Delete
Landwirtschaft & Biodiversität <p>In Deutschland sind rund 62 Prozent der Methan- und 79 Prozent der Lachgasemissionen sowie 7,4 Prozent der Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftliche Aktivitäten zurückzuführen.Die intensivierte Landwirtschaft hat zudem zu einer Abnahme der biologischen Vielfalt beigetragen.<strong> </strong>Andererseits ist die Landwirtschaft durch Starkregen und Dürren aktiv vom Klimawandel betroffen. Die Landwirtinnen und Landwirte sehen sich einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der die Existenz vieler Betriebe gefährdet. Innovationen können dazu beitragen, dass der Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft weiter erhöht wird und die Landwirtinnen und Landwirte durch Effizienzsteigerungen und Arbeitsoptimierung dem hohen Wettbewerbsdruck begegnen können. Folglich sind Innovationen ein wichtiger Baustein, um eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität zu erreichen.</p> Edit Delete
Mobilität <p>Der Verkehrssektor ist für knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen der EU und rund 20 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich. Diese Emissionen sind, im Gegensatz zu anderen Sektoren wie Industrie, Energie oder Landwirtschaft, bis Anfang 2020 auch kaum gesunken. Mit Blick auf die Folgen des Klimawandels besteht hier also die Notwendigkeit neue Wege zu finden, wie sich Personen und Güter über die Straße, die Schiene, durch Wasser oder durch die Luft bewegen können. Gleichzeitig verändern sich auch Bedürfnisse an das Mobilitätssystem: es soll nicht nur einfach zugänglich und bezahlbar sein, sondern auch jederzeit verfügbar und komfortabel.</p> <p>Neue Optionen hierzu bieten sich v.a. durch Fortschritte in der Entwicklung und digitale Technologien. Sie ermöglichen die Vernetzung und den automatisierten Datenabgleich zwischen mobilen Endgeräten und Transportvehikeln sowie die Optimierung von Verkehrswegen durch Algorithmen und automatisierte Bezahlprozesse. Die zentrale Frage ist, wie mit diesen Technologien das Mobilitätssystem in Richtung Klimaneutralität verändert werden kann, ohne Teile der Gesellschaft abzuhängen oder den Wirtschaftsstandort Deutschland zu gefährden.</p> Edit Delete
Unternehmen und Finanzen <p class="docData;DOCY;v5;5819;BQiAAgAAEYQCAAAGiAIAAAPxFAAABf8UAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZRIAAACgBAAAATQAAAABBgAAAAAFAQMJBgAAAAAaBgAAAAAbBhkAAAADFAAAAAADAAAABQQBAAAABgQMAAAAAwEBAmIEAAAFfQEAAAEAAAAACHMBAAAAbgEAAEUAaQBuAGUAIABuAGEAYwBoAGgAYQBsAHQAaQBnAGUAIABUAHIAYQBuAHMAZgBvAHIAbQBhAHQAaQBvAG4AIABkAGUAcgAgAGgAZQB1AHQAaQBnAGUAbgAgAFUAbgB0AGUAcgBuAGUAaABtAGUAbgBzAC0AIAB1AG4AZAAgAEYAaQBuAGEAbgB6AHcAZQBsAHQAIABpAG0AcABsAGkAegBpAGUAcgB0ACAAdABpAGUAZgBnAHIAZQBpAGYAZQBuAGQAZQAgAFYAZQByAOQAbgBkAGUAcgB1AG4AZwBlAG4ALAAgAHYAbwBuACAAbgBlAHUAZQBuACAARwBlAHMAYwBoAOQAZgB0AHMAbQBvAGQAZQBsAGwAZQBuACAAdQBuAGQAIABGAGkAbgBhAG4AegBpAGUAcgB1AG4AZwBzAGkAbgBzAHQAcgB1AG0AZQBuAHQAZQBuACAAYgBpAHMAIABoAGkAbgAgAHoAdQAgAAUxAAAAAQAAAAAIJwAAAAAiAAAAbgBlAHUAZQBuACAARgBvAHIAbQBlAG4AIABkAGUAcwAgAAUvAAAAAQAAAAAIJQAAAAAgAAAAUgBlAHAAbwByAHQAaQBuAGcAcwAgAHUAbgBkACAAQwAFJQAAAAEAAAAACBsAAAAAFgAAAG8AbgB0AHIAbwBsAGwAaQBuAGcAcwAFEQAAAAEAAAAACAcAAAAAAgAAAC4ABTUAAAABAAAAAAgrAAAAACYAAAAgAEgAaQBlAHIAZgD8AHIAIABiAGUAZABhAHIAZgAgAGUAcwAgAAUjAAAAAQAAAAAIGQAAAAAUAAAAZQByAGgAZQBiAGwAaQBjAGgAZQAFEQAAAAEAAAAACAcAAAAAAgAAAHIABSUAAAABAAAAAAgbAAAAABYAAAAgAFIAZQBzAHMAbwB1AHIAYwBlAG4ABSkAAAABAAAAAAgfAAAAABoAAAAsACAASwByAGUAYQB0AGkAdgBpAHQA5AB0AAUTAAAAAQAAAAAICQAAAAAEAAAALAAgAAV1AAAAAQAAAAAIawAAAABmAAAAdQBuAHQAZQByAG4AZQBoAG0AZQByAGkAcwBjAGgAZQBzACAARQBuAGcAYQBnAGUAbQBlAG4AdAAgAHUAbgBkACAAUgBpAHMAaQBrAG8AYgBlAHIAZQBpAHQAcwBjAGgAYQBmAHQABSUAAAABAAAAAAgbAAAAABYAAAAgAGUAYgBlAG4AcwBvACAAdwBpAGUABRkAAAABAAAAAAgPAAAAAAoAAAAgAFoAZQBpAHQABRcAAAABAAAAAAgNAAAAAAgAAAAgAHUAbgBkAAVNAAAAAQAAAAAIQwAAAAA+AAAAIABwAG8AbABpAHQAaQBzAGMAaABlACAAUgBhAGgAbQBlAG4AYgBlAGQAaQBuAGcAdQBuAGcAZQBuAC4AIAAFCgAAAAEAAAAACAAAAAAFCgAAAAEAAAAACAAAAAAAlgQAAAE0AAAAAQYAAAAABQEDCQYAAAAAGgYAAAAAGwYZAAAAAxQAAAAAAwAAAAUEAQAAAAYEDAAAAAMBAQJYBAAABY8BAAABAAAAAAiFAQAAAIABAABFAGkAbgBlAG4AIAB3AGkAYwBoAHQAaQBnAGUAbgAgAEIAZQBpAHQAcgBhAGcAIABmAPwAcgAgAGQAaQBlAHMAZQBuACAAVwBhAG4AZABlAGwAIABzAHQAZQBsAGwAZQBuACAAcwBvAGcALgAgAEkAbQBwAGEAYwB0ACAAUwB0AGEAcgB0AC0AVQBwAHMAIABkAGEAcgAuACAAQQBsAHMAIABlAGkAbgBlACAAbwByAGcAYQBuAGkAcwBhAHQAaQBvAG4AYQBsAGUAIABJAG4AbgBvAHYAYQB0AGkAbwBuACAAcwBpAG4AZAAgAGQAaQBlAHMAZQAgAGoAdQBuAGcAZQBuACAAUwB0AGEAcgB0AC0AVQBwAHMAIABiAGUAZABlAHUAdABlAG4AZAAsACAAZABhACAAcwBpAGUAIABuAGkAYwBoAHQAIABuAHUAcgAgAGkAaAByAGUAIABTAHQAcgB1AGsAdAB1AHIAZQBuACAAdgBvAG4AIABBAG4AYgAFDwIAAAEAAAAACAUCAAAAAAIAAGUAZwBpAG4AbgAgAG4AYQBjAGgAaABhAGwAdABpAGcAIABhAHUAcwByAGkAYwBoAHQAZQBuACAAdQBuAGQAIABlAG4AdABzAHAAcgBlAGMAaABlAG4AZABlACAAUAByAG8AZAB1AGsAdABlACAAdQBuAGQAIABHAGUAcwBjAGgA5ABmAHQAcwBtAG8AZABlAGwAbABlACAAaQBtACAATQBhAHIAawB0ACAAZQB0AGEAYgBsAGkAZQByAGUAbgAuACAAUwBpAGUAIABzAGkAbgBkACAAegB1AGcAbABlAGkAYwBoACAAZQBpAG4AIAB2AG8AbABrAHMAdwBpAHIAdABzAGMAaABhAGYAdABsAGkAYwBoAGUAcgAgAFQAcgBlAGkAYgBlAHIAIABmAPwAcgAgAGQAaQBlACAASQBuAHQAZQByAG4AYQBsAGkAcwBpAGUAcgB1AG4AZwAgAHYAbwBuACAATgBhAGMAaABoAGEAbAB0AGkAZwBrAGUAaQB0ACAAaQBuACAAZABlAHIAIABVAG4AdABlAHIAbgBlAGgAbQBlAG4AcwB3AGUAbAB0ACAAdQBuAGQAIABWAG8AcgBiAGkAbABkACAAZgD8AHIAIABkAGkAZQAgAFYAZQByAGUAaQBuAGIAYQByAGsAZQBpAHQAIAB2AG8AbgAgAHcABXUAAAABAAAAAAhrAAAAAGYAAABpAHIAdABzAGMAaABhAGYAdABsAGkAYwBoAGUAbQAgAEUAcgBmAG8AbABnACAAdQBuAGQAIABuAGEAYwBoAGgAYQBsAHQAaQBnAGUAcgAgAEUAbgB0AHcAaQBjAGsAbAB1AG4AZwAFEwAAAAEAAAAACAkAAAAABAAAAC4AIAAFCgAAAAEAAAAACAAAAAAFCgAAAAEAAAAACAAAAAAAIAkAAAE0AAAAAQYAAAAABQEDCQYAAAAAGgYAAAAAGwYZAAAAAxQAAAAAAwAAAAUEAQAAAAYEDAAAAAMBAQLiCAAABUUBAAABAAAAAAg7AQAAADYBAABHAGwAZQBpAGMAaAB6AGUAaQB0AGkAZwAgAHMAaQBuAGQAIABhAGIAZQByACAAYQB1AGMAaAAgAGEAbABsACAAagBlAG4AZQAgAHQAZQBjAGgAbgBvAGwAbwBnAGkAcwBjAGgALQBvAHIAZwBhAG4AaQBzAGEAdABpAG8AbgBhAGwAZQBuACAASQBuAG4AbwB2AGEAdABpAG8AbgBlAG4AIAB2AG8AbgAgAGgAbwBoAGUAcgAgAEIAZQBkAGUAdQB0AHUAbgBnACwAIABkAGkAZQAgAHQAcgBhAGQAaQBlAHIAdABlACAAVQBuAHQAZQByAG4AZQBoAG0AZQBuACAAYgBlAGkAIABkAGUAcgAgAFQAcgBhAG4AcwBmAG8AcgBtAGEAdABpAG8AbgAgAGIAZQBzAHQABU0AAAABAAAAAAhDAAAAAD4AAABlAGgAZQBuAGQAZQByACAAUwB0AHIAdQBrAHQAdQByAGUAbgAgAHUAbgB0AGUAcgBzAHQA/AB0AHoAZQBuAAVDAAAAAQAAAAAIOQAAAAA0AAAALgAgAEQAaQBlAHMAIABiAGUAdAByAGkAZgBmAHQAIAB6AHUAbQAgAGUAaQBuAGUAbgAgAAUhAAAAAQAAAAAIFwAAAAASAAAAZABpAGUAIABGAHIAYQBnAGUABcUAAAABAAAAAAi7AAAAALYAAAAsACAAdwBpAGUAIABOAGEAYwBoAGgAYQBsAHQAaQBnAGsAZQBpAHQAIABpAG4AIABrAGwAZQBpAG4AZQBuACAAdQBuAGQAIABtAGkAdAB0AGUAbABzAHQA5ABuAGQAaQBzAGMAaABlAG4AIABVAG4AdABlAHIAbgBlAGgAbQBlAG4AIABpAG0AcABsAGUAbQBlAG4AdABpAGUAcgB0ACAAdwBlAHIAZABlAG4AIABrAGEAbgBuAAXRAAAAAQAAAAAIxwAAAADCAAAALAAgAHcAZQBsAGMAaABlACAAaADkAHUAZgBpAGcAIABnAGUAcgBpAG4AZwBlACAAUgBlAHMAcwBvAHUAcgBjAGUAbgAgAHoAdQByACAAcwB0AHIAYQB0AGUAZwBpAHMAYwBoAGUAbgAgAFYAZQByAGEAbgBrAGUAcgB1AG4AZwAgAG4AYQBjAGgAaABhAGwAdABpAGcAZQByACAARQBuAHQAdwBpAGMAawBsAHUAbgBnACAAaABhAGIAZQBuAC4AIAAFjwEAAAEAAAAACIUBAAAAgAEAAFoAdQBtACAAYQBuAGQAZQByAGUAbgAgAGIAZQB0AHIAaQBmAGYAdAAgAGUAcwAgAGEAYgBlAHIAIABlAHQAdwBhACAAYQB1AGMAaAAgAGQAaQBlACAASABlAHIAYQB1AHMAZgBvAHIAZABlAHIAdQBuAGcALAAgAHQAcgBvAHQAegAgAHUAbgB0AGUAcgBzAGMAaABpAGUAZABsAGkAYwBoAGUAcgAgAFMAdABhAG4AZABhAHIAZABzACAAdwBlAGwAdAB3AGUAaQB0ACAAYQBkAOQAcQB1AGEAdABlACAASQBuAGYAbwByAG0AYQB0AGkAbwBuAGUAbgAgAGYA/AByACAAZABpAGUAIABCAGUAdQByAHQAZQBpAGwAdQBuAGcAIABkAGUAcgAgAE4AYQBjAGgAaABhAGwAdABpAGcAawBlAGkAdABzAHAAZQByAGYAbwByAG0AYQBuAGMAZQAgAHYAbwBuACAAVQBuAHQAZQByAG4AZQBoAG0AZQBuAAW5AAAAAQAAAAAIrwAAAACqAAAAIABhAHUAZgB6AHUAYgBlAHIAZQBpAHQAZQBuACAAdQBuAGQAIABiAGUAcgBlAGkAdAB6AHUAcwB0AGUAbABsAGUAbgAsACAAcwBvAHcAbwBoAGwAIABmAPwAcgAgAEsAdQBuAGQAZQBuACAAYQBsAHMAIABhAHUAYwBoACAAZgD8AHIAIABJAG4AdgBlAHMAdABvAHIAZQBuAC4AIABEAGUAbgBuACAAYQAFMQEAAAEAAAAACCcBAAAAIgEAAHUAZgAgAGQAZQBtACAARgBpAG4AYQBuAHoAbQBhAHIAawB0ACAAawBsAGEAZwBlAG4AIABJAG4AdgBlAHMAdABvAHIAZQBuACAA/ABiAGUAcgAgAGUAaQBuACAAegB1ACAAZwBlAHIAaQBuAGcAZQBzACAAQQBuAGcAZQBiAG8AdAAgAGEAbgAgAG4AYQBjAGgAaABhAGwAdABpAGcAZQBuACAASQBuAHYAZQBzAHQAaQB0AGkAbwBuAHMAbQD2AGcAbABpAGMAaABrAGUAaQB0AGUAbgAgAHUAbgBkACAA/ABiAGUAcgB6AGUAdQBnAGUAbgBkAGUAbgAgAEcAZQBzAGMAaADkAGYAdABzAG0AbwBkAGUAbABsAGUAbgAuACAABS0AAAABAAAAAAgjAAAAAB4AAABTAG8AIAB3AGUAcgBkAGUAbgAgAHQAcgBvAHQAegAFRQEAAAEAAAAACDsBAAAANgEAACAAZQBpAG4AZQBzACAAdwBhAGMAaABzAGUAbgBkAGUAbgAgAEIAZQB3AHUAcwBzAHQAcwBlAGkAbgBzACAAZABpAGUAIABlAG4AbwByAG0AZQBuACAAUABvAHQAZQBuAHoAaQBhAGwAZQAgAGUAaQBuAGUAcgAgAG4AYQBjAGgAaABhAGwAdABpAGcAZQBuACAAVAByAGEAbgBzAGYAbwByAG0AYQB0AGkAbwBuACAAZgD8AHIAIABVAG4AdABlAHIAbgBlAGgAbQBlAG4AIAB1AG4AZAAgAGQAZQBuACAASwBhAHAAaQB0AGEAbABtAGEAcgBrAHQAIABuAHUAcgAgAHUAbgB6AHUAcgBlAGkAYwBoAGUAbgBkACAAYQB1AHMAZwBlAHMAYwBoAPYAcABmAHQALgAFEQAAAAEAAAAACAcAAAAAAgAAACAABQoAAAABAAAAAAgAAAAABQoAAAABAAAAAAgAAAAACgAAAAAAAAAAEQAAAAC4AQAAANwAAAAAAQABBhIAAAAkBAAAAAAlBAAAAAAmBAAAAAAFAQEGAQAHAQAIAQAJBhsAAAAnBAMBAAALAQEcAQAoBAAAAAAdAQApBKAAAAAOBggAAAAAAQEBA////xkBARsGfQAAAAAUAAAAAAMAAAAFBAAAAAAGBAQAAAADAQABFAAAAAADAAAABQQAAAAABgQEAAAAAwEAAhQAAAAAAwAAAAUEAAAAAAYEBAAAAAMBAAMUAAAAAAMAAAAFBAAAAAAGBAQAAAADAQALFAAAAAADAAAABQQAAAAABgQEAAAAAwEAAc0AAAAAAQABAQACAQADAQAEBg4AAABDAGEAbABpAGIAcgBpAAUGDgAAAEMAYQBsAGkAYgByAGkABwYOAAAAQwBhAGwAaQBiAHIAaQAGBg4AAABDAGEAbABpAGIAcgBpABMBAQgEFgAAAAoBAAwBACYEAAAAAA8BABABABEBACcEAAAAABQBABUBABYEFgAAABcBABgBABkGCgAAAGQAZQAtAEQARQAaBgoAAABhAHIALQBTAEEAGwYKAAAAZQBuAC0AVQBTABwGAgAAAAAAHgEAAgAAAAA=">Eine nachhaltige Transformation der heutigen Unternehmens- und Finanzwelt impliziert tiefgreifende Veränderungen, von neuen Geschäftsmodellen und Finanzierungsinstrumenten bis hin zu neuen Formen des Reportings und Controllings. Hierfür bedarf es erheblicher Ressourcen, Kreativität, unternehmerisches Engagement und Risikobereitschaft ebenso wie Zeit und politische Rahmenbedingungen.</p> <p>Einen wichtigen Beitrag für diesen Wandel stellen sog. Impact Start-Ups dar. Als eine organisationale Innovation sind diese jungen Start-Ups bedeutend, da sie nicht nur ihre Strukturen von Anbeginn nachhaltig ausrichten und entsprechende Produkte und Geschäftsmodelle im Markt etablieren. Sie sind zugleich ein volkswirtschaftlicher Treiber für die Internalisierung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt und Vorbild für die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltiger Entwicklung.</p> <p>Gleichzeitig sind aber auch all jene technologisch-organisationalen Innovationen von hoher Bedeutung, die tradierte Unternehmen bei der Transformation bestehender Strukturen unterstützen. Dies betrifft zum einen die Frage, wie Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen implementiert werden kann, welche häufig geringe Ressourcen zur strategischen Verankerung nachhaltiger Entwicklung haben. Zum anderen betrifft es aber etwa auch die Herausforderung, trotz unterschiedlicher Standards weltweit adäquate Informationen für die Beurteilung der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen aufzubereiten und bereitzustellen, sowohl für Kunden als auch für Investoren. Denn auf dem Finanzmarkt klagen Investoren über ein zu geringes Angebot an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten und überzeugenden Geschäftsmodellen. So werden trotz eines wachsenden Bewusstseins die enormen Potenziale einer nachhaltigen Transformation für Unternehmen und den Kapitalmarkt nur unzureichend ausgeschöpft.</p> Edit Delete
Urbanes Leben <p>Bereits heute sind Städte für ca. 80 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Zudem leben weltweit mehr als die Hälfte, in Deutschland 3 von 4 Menschen in Ballungsräumen (Vgl. die Bundesregierung).<strong> </strong>Städte stehen dabei stets vor der Herausforderung, ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, verschiedenste Interessensgruppen zu integrieren und hierfür bestehende Infrastruktur flexibel gestalten zu können.&nbsp;</p> <p>Ressourcenschonendere und flexiblere Wege des Haus- und Städtebaus bieten hierzu neue Möglichkeiten ebenso wie die <a href="https://www.kas.de/de/veranstaltungen/detail/-/content/digitaler-kommunalkongress-2020">Digitalisierung</a>: Im Sinne einer <a href="https://kowid.de/wp-content/uploads/2020/12/SmartCity_2020_021220_RZ.pdf">Smart City</a>&nbsp;ermöglichen neue Technologien die bedarfsgerechte Steuerung verschiedenster Prozesse, die Optimierung von Energie- und Rohstoffverbrauch sowie die Vernetzung von Stadtgesellschaft und Verwaltung. Sowohl die Qualität als auch die Legitimität von Stadtentwicklungspolitik können so verbessert werden.</p> <p>Einen deutschalndweiten Überblick über Projekte zur Entwicklung von Städten gibt die&nbsp;<a href="https://www.innovationsplattform-zukunftsstadt.de/SiteGlobals/Forms/zukunftsstadt/staedte/staedte_formular.html;jsessionid=81FB7CA1BD5089DEDFD108D5E93EC30B.live091?nn=185542">Plattform „Zukunftsstädte“</a>.</p> Edit Delete
New FieldOfActivity