Ein Kernanliegen einer jeden Gesellschaft ist es, „zukunftsfest“ zu sein. Mit der Corona-Pandemie, vor allem aber mit der immer klarer gewordenen Herausforderung des Klimawandels hat dieser Blick auf die Zukunft zu Recht eine neue Dimension erhalten, für die der Begriff der Nachhaltigkeit prägend ist. Wenn auch unterschiedliche Wege zu mehr Nachhaltigkeit diskutiert werden, so ist ohne Zweifel dadurch auch der Bedarf nach Innovationen noch einmal gestiegen. Schnelligkeit und Dynamik sind erforderlich, denn wegen der Geschwindigkeit des Klimawandels ist Eile geboten.
In den Handlungsfeldern finden sich Konzepte für Innovationen, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Neben diesen praxisnahen Einblicken in den bestehenden Transformationsprozess diskutieren die folgenden Beiträge politische Forderungen.
Nr. 04/2022 Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden von Lukas Lingenthal und Alex Aung Khant (Deutsch/English)
Ambitionierte Klimapolitik im Zentrum der Gesellschaft: Wie die Christdemokratie den Klimadiskurs zukünftig gestalten kann von André Algermißen und Gisela Elsner
Nachhaltigkeit und Innovation: Der Beitrag der Katholischen Soziallehre - (K)ein Widerspruch? von Prof. Dr. Matthias Zimmer
Klimareport 2021 Potentielle Auswirkungen von Extremwetterereignissen und Folgen für den Agrarsektor
Klimareport 2017 Privatsektor und Klimafinanzierung in den G20-Staaten
Klimareport 2014 Energiesicherheit und Klimawandel weltweit
Gleichnamiger Sammelband
Strategien und Konzepte für die Zukunft (Veranstaltungsmitschnitt)
Potenziale, Zeithorizonte und Herausforderungen zentraler Handlungsfelder (Veranstaltungsmitschnitt)
Diskussion u.a. mit Ralph Brinkhaus, Prof. Dr. Maja Göpel und Dr. Robert Habeck
Eine kluge Ordnungspolitik für Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Demografie (Artikel)
Vier Bausteine für eine Innovationsagenda (Zwischenergebnisse des Policy Accelerators)
Innovation als Schlüssel für Klimaneutralität und Wachstum (in Die Politische Meinung)
Staatseinkaufsmacht. Der unternehmerische Staat als Wegbereiter für Sprunginnovationen (in Die Politische Meinung)
Aufgeladener Diskurs. Warum Moral allein keine Lösung ist und Nachhaltigkeit zur Leerformel zu werden droht. (in Die Politische Meinung)
Können sich liberale Demokratien eine ambitioniertere Klimapolitik leisten? (Buchkapitel)
Science Fiction und Klimagegenwart (in Die Politische Meinung)
Global, aber nicht zentral. Technologie im Kontext eines „neuen Klimaregimes“ (in Die Politische Meinung)
Digitale Zusammenarbeit – Eine Chance für nachhaltige Entwicklung. (in Auslandsinformationen)
Internationaler Handel im Kontext der Nachhaltigkeit (Monitor)
Knickt Kapital Natur? Wie die Finanzwirtschaft mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit tun kann. (in Die Politische Meinung)
Nachhaltige Finanzpolitik auf Länderebene am Beispiel Nordrhein-Westfalen (Veranstaltungsmitschnitt)
Klimahaushalte auf kommunaler Ebene (in Die Politische Meinung)