Der „Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovationen“ ist ein Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Mit dem Projekt wollen wir aufzeigen, wie Innovationen der Schlüssel zu einer ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung sein können. Nachhaltigkeit hat für uns neben der ökologischen auch eine ökonomische und soziale Dimension. Daher haben wir acht Handlungsfelder ausgewählt. Jedes Handlungsfeld ist mit drei Konzepten unterlegt, die in diesem Handlungsfeld innovative Ansätze im Sinne der Nachhaltigkeit anbieten. Diesen Konzepten zugeordnete Beispiele sollen zeigen, wie diese innovativen Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können und nachhaltig wirken.
Am 6. April 2022 präsentierten wir im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin unsere gleichnamige Buch-Publikation. Das Buch betrachtet auf 140 Seiten nicht nur die acht Handlungsfelder und die dazugehörigen Konzepte ausführlicher, sondern liefert auch zwei grundlegende Beiträge zum Verständnis von Nachhaltigkeit und Innovation. Der Veranstaltungsbericht zur Buch-Präsentation enthält auch einen Video-Mitschnitt der gesamten Veranstaltung.
Unsere Publikation können Sie hier bestellen.
Thomas Birringer, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Analyse und Beratung
Leonie Mader, Referentin für Innovation und Nachhaltigkeit, Analyse und Beratung
André Algermißen, Referent Klima, Landwirtschaft und Umwelt
Christophe Darley, Leiter Abteilung Wirtschaft und Innovation
Gisela Elsner, Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit
Gunter Rieck-Moncayo, Referent Subsahara-Afrika
Jason Chumtong, Referent für Künstliche Intelligenz
Lukas Lingenthal, Referent Mobilität, Stadt und Land
Magdalena Jetschgo-Morcillo, Referentin Globale Ordnung und Systemwettbewerb
Manuel Ley, Leiter des Hermann-Ehlers-Bildungsforums Weser-Ems
Natalie Klauser, Referentin Demographischer Wandel
Sabina Wölkner, Leiterin Abteilung Agenda 2030
Sebastian Weise, Referent Digitale Demokratie
Tobias Wangermann, Referent Digitalisierung
Gerrit Wilcke, Kommunikation und Marketing
Dr. Bernd Weber, EPICO KlimaInnovation (Energiemarktdesign)
Prof. Jens Strücker, EPICO KlimaInnovation, Professor für Wirtschaftsinformatik und digitales Energiemanagement, Universität Bayreuth (Dekarbonisierung des Wohnens)
Jasper Eitze, Leiter Projekt H2 Kompass, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Dr. Anna Luisa Lippold, The New Institute
Johannes Wiggen, Hessisches Ministeriums des Innern und für Sport
Hinweis: Die Website wird seit dem 1. Januar 2023 nicht mir aktualisiert.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine politische Stiftung, die bundesweit in Deutschland und im Ausland aktiv ist. Unser Sitz ist in Berlin, wo wir 1998 ein neues Veranstaltungshaus, die Akademie, eröffnet und 2005 ein Bürogebäude erbaut haben, das bis 2019 noch einmal erweitert wurde. Dort arbeitet mittlerweile ein Großteil der KAS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftungszentrale. In Sankt August befindet sich unter anderem das Archiv für Christlich-Demokratische Politik.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ging aus der bereits 1955 gegründeten „Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit“ hervor. Seit 1964 trägt sie Namen des ersten Bundeskanzlers, Konrad Adenauer. Wir fühlen uns dem politischen Andenken und Erbe Adenauers verbunden; seine Grundsätze sind für uns Leitlinien, Auftrag und Verpflichtung. Wir stehen deshalb der Christlich Demokratischen Union Deutschlands politisch nahe, sind aber finanziell und organisatorisch unabhängig. Das heißt: Wir nehmen unsere Aufgaben selbständig, eigenverantwortlich und in geistiger Offenheit wahr. Unsere Angebote stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Die Förderung freiheitlicher Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft, von Frieden und Freiheit, von den transatlantischen Beziehungen und der europäischen Einigung – dafür steht die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Wie die anderen politischen Stiftungen wird auch die Konrad-Adenauer-Stiftung überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Als vom Steuerzahler finanzierte Institution mit klar abgegrenzten Aufgaben im In- wie im Ausland, ist es uns bewusst, dass unsere Arbeit teuer, aber auch wertvoll ist.
Die Adenauer-Stiftung gibt in ihrer vielseitigen Arbeit in Deutschland, Europa und der Welt Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung. Wir bieten aktuelle Analysen und praxisnahe Handlungsanleitungen für die Herausforderungen unserer Zeit; wir erforschen historische und politische Hintergründe; und wir teilen unsere Erkenntnisse mit nationalen und internationalen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Think Tank erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Analysen vorausschauend für politisches Handeln. Die Vermittlung politischer Bildung an eine breite Öffentlichkeit gehört zu unseren Kernkompetenzen. Darüber hinaus fördert die Adenauer-Stiftung begabte junge Menschen und engagiert sich für Literatur, Kunst und Kultur.
Als national und international arbeitender Think Tank verfügen wir über ein außergewöhnliches politisches Netzwerk. Wir arbeiten beständig daran, diese Stellung aufrecht zu erhalten. Dazu gehört, dass wir unser Handeln regelmäßig kritisch hinterfragen und – wo notwendig – Anpassungen vornehmen. Dabei laufen wir nicht jedem politischen Trend hinterher, sondern behalten die übergeordneten Themen im Auge. So richten wir unsere Arbeit im Schwerpunkt derzeit auf die drei Kernthemen Innovation, Sicherheit sowie Partizipation und Repräsentation aus.
Ob vor Ort in Berlin, Bonn, in unseren Bildungsforen in ganz Deutschland oder in unseren Auslandsbüros weltweit – Sie sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu bekommen. Das gilt natürlich auch für die digitale Welt, wo wir auf verschiedenen Plattformen der Sozialen Medien aktiv sind.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.